Otto Friedrich Bollnow

Otto Friedrich Bollnow (1903–1991) zählt zu den wichtigen, auch international stark rezipierten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Georg Misch, Herman Nohl, Josef König und Martin Heidegger sind Bollnows Lehrer und Gesprächspartner in den Jahren nach der Promotion beim Atomphysiker Max Born in Göttingen.

Bollnows Heidegger-Kritik, seine Deutung der hermeneutischen Tradition bei Schleiermacher und Dilthey und seine Rezeption des französischen Existentialismus begründen seinen Ruf in der Philosophie. Auch seine Schriften zur Bildung und Erziehung sind vielen Pädgog(inn)en bis heute ein Begriff.

Bollnows akademischer Weg führt über Gießen und Mainz nach Tübingen. Dort wird eine neue „Hermeneutische Philosophie“ sein Ziel, die die Voraussetzungen der „realistischen“ und „empirischen“ Wende in den Bildungs- und Sozialwissenschaften zum Thema macht, dabei aber auch gegenüber den anderen zeitgenössischen Vertretern der Hermeneutik das „Prinzip der offenen Frage“ (Plessner) verteidigt und stärkt. Auch für die Hermeneutik gilt: Es gibt keinen „archimedischen Punkt“, von dem aus sich eine Verstehenslehre beispielsweise als Sprachhermeneutik oder als universelle philosophische Methode begründen lässt. Die Hermeneutik folgt gleichwohl einer „Logik“, nach der sie unbefragte Voraussetzungen des Denkens zum Vorschein bringen kann.

Bollnow kennenlernen
1/10

Bollnow im Nationalsozialismus. Professur in Gießen

Nach Lehr­stuhl­ver­tretungen lehrt Bollnow von 1939 bis zu seiner Einberufung 1943 als ordentlicher Professor für Psychologie und Pädagogik an der Universität Gießen. Bei der Berufung spielt auch die naturwissenschaftliche Qualifikation eine Rolle und seine Fähigkeit zwischen Natur- und Geisteswissenschaften zu vermitteln.

1940 tritt Bollnow in die NSDAP ein. Bollnow entfaltet in der gesamten NS-Zeit eine reichhaltige Publikationstätigkeit. Er veröffentlicht mehrere Monografien über philosophische Fragestellungen, so seine Einführung in Diltheys Philosophie (1936) und Das Wesen der Stimmungen (1941/43), außerdem Aufsätze in angesehenen Zeitschriften und Tageszeitungen.