Archiv Jahrestagungen
Jahrestagung der Otto-Friedrich-Bollnow-Gesellschaft am 14. und 15. Oktober 2022
Jahrestagung der Otto-Friedrich-Bollnow-Gesellschaft am 14. und 15. Oktober 2022
THEMA: Hermeneutische Perspektiven auf Pädagogik und Didaktik
Ort: Universität Tübingen (Raum X der Alten Bursa Philosophisches Seminar)
Programm
Freitag, 14. 10.
15:00 Einführung ins Tagungsthema (Prof. Dr. Hans-Martin Schweizer)
15.30 Dr. Wolfgang Urban: Der Ort, wo wir uns befinden: Bemerkungen zu Reuchlin
16:30 Dr. Marcel Remme: Zur Aktualität der Hermeneutischen Didaktik
19:00 Prof. Dr. Ludwig Duncker: Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens als Grundlage einer Schulpädagogik
Samstag 15. 10.
10:00 Lektüre-Seminar Klaus Prange: Otto Friedrich Bollnow: Die anthropologische Betrachtungsweise in der Pädagogik. In Prange : In Schlüsselwerke der Pädagogik Bd 2. S 179 -189
14:00 Mitgliederversammlung
November 2023 Programm Weimar-Oßmannstedt // Oskar Schlemmer und Otto Friedrich Bollnow
Freitagabend 3.11.
18 Uhr Abendessen im Wielandgut Oßmannstedt
19 Uhr Lektüreeinheit in Oßmannstedt 60 min // Kleist: Über das Marionettentheater (Text bitte mitbringen)
Samstagvormittag 4.11.
8.30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Lektüreeinheit in Oßmannstedt 90 min // Oskar Schlemmer: Tänzerische Mathematik, Mensch und Kunstfigur
11.30 Wielandgut Oßmannstedt Ausstellung (Sonderöffnung)
12.30 Uhr Abfahrt
12.30 Mittagessen individuell in Weimar
14.00 Uhr Schlemmer Wandgemälde in der heutigen Bauhaus Universität Weimar
15.30 Uhr Bauhausmuseum
Abendessen in Weimar (Restaurant schwarzer Bär)
Sonntagvormittag 5.11.
Frühstück
9.30 Uhr Lektüreeinheit in Oßmannstedt 90 min // Klaus Giel: Rhythmik in der Grundschule unter
12 Uhr Museum Neues Weimar
14 Uhr Ende der Exkursion
Jahrestagung der Otto Friedrich Bollnow-Gesellschaft am 6. und 7. März 2020
«Otto Friedrich Bollnow und der Nationalsozialismus» – Analyse und Kontext
Freitag, 6. März 2020
Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, Alte Bursa, Raum X
- 15:00 Uhr Vorstellung des Gutachtens: Otto Friedrich Bollnow in der NS-Zeit
Dr. Paul Kahl, Erfurt - 16:30 Uhr Diskussion
PD Dr. Leonore Bazinek, Université de Rouen
Prof. Dr. Michael Großheim, Universität Rostock
Dr. Paul Kahl, Erfurt
Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing, Universität Bochum
Prof. Dr. Hans-Martin Schweizer, Tübingen - 18:00 Uhr Pause
- 19:00 Uhr Was heißt «Leben» in der Lebensphilosophie?
Prof. Dr. Michael Großheim, Universität Rostock
Samstag, 7. März 2020
Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, Alte Bursa, Raum X
- 09:30 Uhr Aufrechter Gang, aufrechte Haltung.
Versuch einer Analyse von Bollnows Umgang mit Sprache
PD Dr. Leonore Bazinek, Université de Rouen - 10:45 Uhr «Nachkriegsuni». Tübinger Rückblenden
Prof. Dr. Hermann Bausinger, Tübingen - 12:30 Uhr Ende der Tagung
- 14:00 Uhr Mitgliederversammlung der Otto Friedrich Bollnow-Gesellschaft
Es ist unter anderem eine zentrale Aufgabe der Otto Friedrich Bollnow-Gesellschaft, sich über Bollnows Wirken und Denken auch in der Zeit des Nationalsozialismus Klarheit zu verschaffen. Das hierzu von der Gesellschaft in Auftrag gegebene Gutachten liegt nun vor. Auch Bollnows rückschauende Äußerungen der Nachkriegszeit sind in die Analyse einbezogen. Indem es die Berufslaufbahn Bollnows in der NS-Zeit umfassend darstellt, bietet es eine wichtige Grundlage, um Leben und Werk des Autors weiter kontextualisieren und einer historisch-systematischen Analyse zuführen zu können. Die Jahreskonferenz 2020 bietet den Rahmen für die Vorstellung des Gutachtens und für Diskussionen darüber, inwiefern etwa in Bollnows Denken und Sprache eine problematische Nähe für fragwürdige politische und weltanschauliche Motive angelegt ist. Die Tagung versucht, diese Aufklärungsarbeit – auch in vergleichenden Perspektiven – fortzusetzen und die Auseinandersetzung mit Bollnows vielschichtigem und reichem Werk zu vertiefen.
Jahrestagung der Otto Friedrich Bollnow-Gesellschaft am 23. und 24. März 2018
«Nachbarliche Verhältnisse» – Philosophie, Verstehende Pädagogik, Literatur und Kunst. Zwischen allen Stühlen
Ort: Philosophisches Seminar der Universität Tübingen
Jahrestagung der Otto Friedrich Bollnow-Gesellschaft am 18. und 19. März 2016
Das Verhältnis des Menschen zum Raum – Anthropologische Betrachtungen zum gelingenden Zusammenleben in Alltag und Erziehung
Ort: Universität Tübingen