Schriften Bollnows
Seit 2008 erscheint eine Studienausgabe der Schriften Bollnows, die von Ursula Boelhauve , Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Frithjof Rodi in 12 Bänden (bis dato 9) herausgegeben wird. Otto Friedrich Bollnow hat zu Lebzeiten über 40 Bücher und über 300 Aufsätze und Besprechungen veröffentlicht. Soweit verlagsrechtlich zulässig, sind diese Texte über eine Datenbank zugänglich.
Sie haben die Möglichkeit, den Schriftenbestand nach Titel/Untertitel, nach philosophischen oder pädagogischen Themen und nach verschiedenen Rubriken wie z.B. Buchbesprechungen zu durchsuchen. Der Schriftenbestand enthält auch Übersetzungen und Arbeiten über Bollnow von Autor(inn)en aus dem In- und Ausland. Für einen Überblick konsultieren Sie die Bollnow-Bibliographie (PDF) und die Bibliographie der Sekundärliteratur (PDF). Bitte beachten Sie, dass die Rubrifizierung und Verschlagwortung der Texte erst im Laufe des Jahres 2015 abgeschlossen wird.
394 Schriften gefunden:
La Philosophie de la Vie à l'Époque moderne
Publié par: Mazaroti – Éditeur – Milan 1B/7, Rue Privée Borromei, o. J.
Brentano, Franz, Gesammelte Philosophische Schriften
(Göttingen 1933)
Herausgegeben von Oskar Kraus und Alfred Kastil. (Philosophische Bibliothek.) Leipzig 1922-1930, 1933
Die Lebensphilosphie F. H. Jacobis
(1933; 2. Aufl. 1966)
Diltheys Pädagogik
(1933)
Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie
(1936; 4. Aufl. 1980)
Existenzerhellung und philosophische Anthropologie
(1938)
Versuch einer Auseinandersetzung mit Karl Jaspers
Über Hypothesen
(1938)
Ernesto Grassi, Vom Vorrang des Logos
(1940)
Das Problem der Antike in der Auseinandersetzung zwischen italienischer und deutscher Philosophie
Das Wesen der Stimmungen
(1941; 8. Aufl. 1995)
Das Buch ist verlagsrechtlich gebunden und im Buchhandel erhältlich.
Über die Ehrfurcht
(1942)
Existenzphilosophie
(1943; 9. Aufl. 1984)
Das Buch ist verlagsrechtlich gebunden und im Buchhandel erhältlich.
Über das kritische Verstehen
(1944)
Güte des Herzens
(1945)
Einfache Sittlichkeit
(1945/1946)
In drei Fortsetzungen erschienen in der Zeitschrift "Die Sammlung", 1. Jg.
Die Ehrfurcht
(1947; 2. Aufl. 1958)
Einfache Sittlichkeit. Kleine philosophische Aufsätze
(1947; 4. Aufl. 1968)
Wahrhaftigkeit
(1947)
Existentialismus
(1947)
Ein Wort an meine Studenten
(1948)
Philosophie der Sehnsucht
(1948)
Über pädagogische Erfahrung
(1948)
Der Mittag
(1948)
Vom Gift des Misstrauens
(1948)
Gabriel Marcel
(1948)
Christlicher Existentialismus
Das Verstehen.
(1949)
Drei Aufsätze zur Theorie der Geisteswissenschaften
Der Fleiß
(1949)
Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Tugendbegriffe
Existentialismus und Ethik
(1949)
Existencialismo y etica
(1949)
Übersetzung von Existentialismus und Ethik
Vorurteile
(1949)
Ruhe und Gelassenheit
(1949)
Heideggers Neue Kehre
(1950)
Das Verstehen
(1950)
Besonnenheit 1950
(1950)
Rilke
(1951; 2. Aufl. 1955)
Hans Reiner: Das Prinzip von Gut und Böse
(1951)
Erschienen in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 6. Jg1951/1952, S. 148-149
Der goldene Topf und die Naturphilosophie der Romantik
(1951)
Bemerkungen zum Weltbild E.T.A. Hoffmanns
Die Pädagogik der deutschen Romantik. Von Arndt bis Fröbel
(1952; 3. Aufl. 1977)
Die Tugend der Geduld
(1952)
Eduard Spranger zum 70. Geburtstag gewidmet
Kant und die Pädagogik
(1954)
Zum 150. Todestag von Immanuel Kant am 12. Februar 1954
Der Begriff des Heilen
(1954)